Für das Fadenspiel benötigt ihr einen Faden, der etwa so lang ist wie ihr selbst und den irh an seinen Enden fest verknotet. Der Ablauf ist immer derselbe: Haltet die Hände, mit den Fingerspitzen nach oben, senkrecht vor euren Körper. Die Handflächen stehen sich dabei gegenüber.
Die Beschreibung der einzelnen Fadenfiguren wird euch zunächst etwas kompliziert erscheinen. Deshalb möchte ich euch vorher einige in den Beschreibungen vorkommende Wörter erklären.
Das Wort „außen“ meint immer die dem Körper abgewandte Seite, das Wort „innen“, die dem Körper zugewandte Seite.
Der dem Körper zugewandte Faden ist demnach der innere Faden, der vom Körper weiter entfernte Faden, der äußere.
Eine Schlinge ist ein um den Finger gewickeltes Fadenteil. Eine Mittelfingerschlinge bezeichnet den um den Mittelfinger gelegten Faden.
Haltet nach jeder neuen Fadenfigur eure Fäden gespannt, damit die neue Figur deutlich erkennbar wird.
Anleitungen:
Seilspiele für mindestens drei Kinder
Zwei Kinder halten die Enden eines langen Seiles fest in ihren Händen und schwingen es in weitem Bogen im Kreis herum. Das Seil sollte etwa 6 mm dick und 4 m lang sein.
Schwingt das Seil so, dass das durchhängende Teil gerade über den Boden schleift.
Das dritte Kind oder die übrigen Kinder können nun auf unterschiedliche Weise in das schwingende Seil springen.
Hier findet Ihr auch noch einige Spiele und Sprüche die ihr beim Seilspringen ausprobieren könnt:
Bei dieser Übung ist der Spaß vorprogrammiert:
Am besten: Video anschauen und gleich nachmachen.
Viel Spaß!
Kannst du dich noch an unsere Faschingsfeier erinnern?
Wir sind in den Weltraum gereist, haben gesungen und getanzt, gespielt und gelacht - schön war's!
Und erinnerst du dich auch noch an unseren Tanz?
120 Kinder und 12 Lehrerinnen und Lehrer tanzen zu Miriam Makebas "Pata Pata".
Tanz doch wieder einmal - du brauchst nicht viel Platz ... hier geht's zum Song ....
Und so geht der Tanz:
1. Motiv: (1 bis 4)
linke Ferse tip, dazu die Handflächen vor der Brust zeigen
linker Fuß auf den Platz, dazu die Handflächen hinunter
rechte Ferse tip, dazu die Handflächen vor der Brust zeigen
rechterFuß auf den Platz, dazu die Handflächen hinunter
2. Motiv: (5-8)
beide Fußspitzen nach innen, beide Fußspitzen nach außen
beide Fußspitzen nach innen, beide Fußspitzen nach außen
3. Motiv: (9-12)
rechtes Knie nach oben links, dazu geht der linke Ellenbogen zum rechten Knie
linker Arm gestreckt nach oben, rechter Arm gestreckt nach unten
rechtes Knie nach oben links, dazu geht der linke Ellenbogen zum rechten Knie
linker Arm gestreckt nach oben, rechter Arm gestreckt nach unten
4. Motiv: (13-16)
im Rhythmus zur Musik eine Vierteldrehung nach links
alles von vorne und wieder von vorne und wieder von vorne und ... :-)