Hast du Lust etwas zu falten?
Passend zur Jahreszeit laden wir dich ein, Schmetterlinge zu falten!
Vielleicht faltest du mehrere in verschiedenen Farben und hängst sie an einen Ast - und schon hast du eine tolle Frühlingsdeko fürs Fenster!
Viel Freude damit!
Sicher findest du zuhause ein paar Reste alter Wachskreiden ...
Und euer Backrohr funktioniert auch?
Wunderbar - dann steht den "Heißen Steinen" nichts im Wege.
Material:
Ein Skizzenbuch oder ein leeres Heft
Verschiedene Magazine und Zeitungen
Schere
Klebe
Buntes Tonpapier
Anleitung:
Schneide aus den Magazinen und Zeitungen Bilder aus und ordne sie in alphabetischer Reihenfolge. Schneide außerdem aus dem bunten Tonpapier die Buchstaben von A bis Z aus.
Nun kannst du in deinem Heft jedem Buchstaben eine Doppelseite widmen.
Klebe zum Beispiel auf eine Doppelseite alle Bilder, die mit A beginnen. Am Ende klebst du ein A aus Tonpapier irgendwo drauf.
Tipp:
Wenn du magst kannst du auch Fotos hineinkleben!
Material:
3 Stoffstreifen (ca. 2x150 cm)
6 Perlen
Anleitung:
Binde Stoffstreifen nach einer Länge von 15 cm zusammen. Befestige sie an einem Türgriff oder etwas Ähnlichem, damit du den Gürtel alleine flechten kannst.
Flechte nun die die drei Streifen zu einem Zopf, bis wieder ca. 15 cm der Streifen übrigbleiben. Binde einen Knoten ans Ende des Zopfes.
Fädle nun an jedes Stoffende eine Perle und fixiere sie mit einem Knoten.
Und fertig ist dein selbstgemachter Gürtel!
Material:
3 Luftballons
Mehl
Trichter zum leichteren Befüllen
Evtl. wasserfeste Stifte zum Bemalen
Schere
Anleitung:
Schneide zu Beginn von allen drei Luftballons die Enden ab. Danach steckst du den Trichter in den ersten Luftballon und füllst ihn mit Mehl. Nun stülpst du den zweiten Luftballon über den ersten und anschließend den dritten über den zweiten Luftballon.
Fertig ist dein Knautschball.
Wenn du möchtest, kannst du noch ein Gesicht auf den Ball malen oder ihn nach Belieben verzieren.
Dir fehlt ein Lesezeichen, oder du hast es gerade verloren.
Kein Problem!
Mit dieser einfachen Anleitung kannst du dir selbst ein Lesezeichen nach deinen Vorstellungen basteln.
Anleitung siehe PDF: Lesezeichen Anleitung
Material:
2 gleiche Schraubgläser oder 2 gleiche Flaschen mit Deckeln
Kraftkleber oder eine Heißklebepistole
Sand, möglichst fein (etwa Vogelsand)
großer Nagel und Hammer (zum Durchlöchern von Metalldeckeln)
feines Sieb
Masking-Tape oder Gewebeband
Sticker zum Dekorieren
dicke Pappe zum Unterlegen
eine Stoppuhr
Anleitung siehe PDF: Sanduhr Anleitung
Material:
100 ml Spülmittel
400 ml Wasser
1 TL Glycerin
Stahldraht
Ein leeres Schraubglas für die Seife
Anleitung:
Vermische das Wasser, das Spülmittel und das Glycerin im Schraubglas.
Biege den Draht zu einem Seifenblasenring (siehe Foto).
Nun kannst du ganz einfach Seifenblasen pusten, indem du den Seifenblasenring in die Seifenlauge tauchst und vorsichtig hindurchbläst.
Material:
2 gut ausgespülte große Dosen (die beiden Dosen sollen gleich groß sein)
Ca. 8 Meter Schnur
Bohrer
Meterstab oder Maßband
Schere
Anleitung:
Bohre je zwei gegenüberliegende Löcher in die Dosen (dort wo der Deckel ist).
Lasse dir hier vielleicht von einem Erwachsenen helfen!
Schneide sechs Stück Schnur (je 130 cm) zurecht. Fädle drei Stücke Schnur durch eines der Löcher. Binde in der Dose einen Knoten in die Schnüre, sodass sie nicht wieder herausrutschen können. Flechte die Schnüre zu einem Zopf und fädle sein Ende ins Loch gegenüber. Sichere den Zopf in der Dose wieder mit einem Knopf.
Nun machst du das gleiche mit der anderen Dose und schon sind deine Stelzen fertig.
Tipp: Falls du Acrylfarben oder etwas Ähnliches zu Hause hast, kannst du die Dosen natürlich auch anmalen!
Stelzenlaufen:
Tritt mit einem Fuß auf eine Dose und nimm die Schnur in die Hand. Steige mit dem anderen Fuß auf die zweite Dose, halte die Schnüre gespannt und laufe los.