Die Bleistift-Tüte

 

Du brauchst:

Einen Tiefkühlbeutel

Einige gespitzte Bleistifte

 

So wird’s gemacht:

Fülle den Tiefkühlbeutel mit Wasser und halte ihn oben fest. Am besten hängst du ihn über das Waschbecken. Dann bohrst du einen Bleistift durch das Plastik.

 

Was passiert?

Der Beutel hält dicht, es rinnt kein Wasser heraus! Denn das Plastik legt sich fest um den Bleistift.

Wie viele Bleistifte kannst du in den Beutel bohren, bis er platzt?  

Tanzende Münze

 

Du brauchst:

Eine leere Flasche

Eine 50-Cent-Münze

 

So wird’s gemacht:

Lege eine leere Flasche für einige Zeit in den Kühlschrank. Wenn du sie herausholst, machst du die Öffnung mit einem feuchten Tuch etwas nass und verschließt sie sofort mit der Münze. Nun legst du deine Hände an den Hals der Flasche und wartest.

 

Was passiert?

Die kalte Luft in der Flasche wird durch deine Hände erwärmt, dehnt sich aus und will aus der Flasche hinaus. Nach kurzer Zeit beginnt daher die Münze wie von Geisterhand zu tanzen. Manchmal springt sie sogar herunter!

Leuchtende Kreide

 

Hast du schon einmal euren Vorplatz oder die Straße bemalt?

Ja? - Aber sicher nicht mit leuchtender Farbe.

Ausprobieren lohnt sich - denn: in der Nacht sind nicht alle Katzen grau!

Hier geht's zur Anleitung!

Viel Spaß!

Salz am Faden

 

Du brauchst:

Vier Esslöffel Salz

Zwei Gläser

Mehrere Baumwollfäden (reine Baumwolle!)

200 ml warmes Wasser

Eine Untertasse

 

So wird’s gemacht:

Gieße in jedes Glas 100 ml warmes Wasser und löse dann in beiden Gläsern so viel Salz wie möglich auf. Tauche nun in jedes Glas ein Fadenende und stelle zwischen die Gläser eine Untertasse. Stelle das Ganze an einen warmen Ort und warte ab!

 

Was passiert?

Schon am nächsten Tag sind die ersten Salzkristalle am Faden sichtbar. Denn die Salzlösung durchnässt den Faden. Dann verdunstet das Wasser und zurück bleiben Salzkristalle.

Zaubertick "schwebendes Ei"

 

Du brauchst:

  • 2 Gläser mit Wasser
  • 2 Esslöffel Salz
  • 2 frische Eier

 

Vorbereitung:

Gib in eines der Gläser die 2 Esslöffel Salz und rühre das Wasser kräftig um, damit es sich auflöst. Das machst du hinter den Kulissen, damit niemand deinen Zaubertrick durchschaut.

 

Zaubertrick:

Gib nun einem deiner Freunde das Wasserglas ohne Salz und bitte ihn, ein Ei vorsichtig hineinzulegen. Das Ei wird nach unten sinken.

Nun kommt der große Moment:

Du nimmst das andere Ei, wenn du willst, sprichst du noch einen Zauberspruch, und gibst es vorsichtig in das Salzwasserglas.

Und schwupp, das Ei wird wie von Geisterhand circa in der Mitte des Glases schweben.

 

Warum ist das so?

Kennst du die Bilder vom Toten Meer, wo Menschen mehr oder weniger auf dem Wasser liegen und vergnügt ein Buch lesen? Das kommt daher, dass im Toten Meer ganz viel Salz zu finden ist. Sein Salzgehalt beträgt umgerechnet fast 33 % (ein Drittel vom Wasser ist also Salz). Dadurch hat es eine viel höhere Dichte als andere Meere und trägt sozusagen den Menschen ähnlich wie eine aufgespannte Decke oder eine Hängematte. Dasselbe passiert mit unserem Ei in dem Salzwasserglas.

Faule Münze

 

Du brauchst:

Ein Glas

Eine Spielkarte

Eine Münze

 

So wird’s gemacht:

Lege die Karte mit der Münze auf das Glas. Wetten, du kannst die Münze ins Glas fallen lassen, ohne die Münze zu berühren? Du musst nur kräftig gegen die Karte schnippen oder sie mit einem kurzen Ruck wegziehen.

 

Was passiert?

Wenn du die Karte wegschnippst oder mit einem kurzen Ruck wegziehst, bewegt sich die Münze nicht mit. Denn die Münze ist faul – man spricht hier von „Trägheit“. Sie braucht ein bisschen Zeit, um sich in Bewegung zu setzen. Doch dann ist es bereits zu spät: Die Karte ist weg – und die Münze fällt ins Glas!  

Gepfefferter Trick

 

Du brauchst:

Gemahlenen Pfeffer

Salz

Einen Teller

Einen Plastiklöffel

 

Bei diesem Trick musst du einen Wollpullover tragen!

 

So wird's gemacht:

Vermische Pfeffer und Salz in einem Teller. Fordere deine Zuschauer auf, die beiden Gewürze wieder voneinander zu trennen. Keiner wird es schaffen.

Doch jetzt kommt der Zaubertrick. Reibe den Plastiklöffel heimlich an einem Wollpullover. Nähere dich nun langsam dem Gemisch. Gehe aber nicht zu nahe heran! Halte den Löffel über den Teller, auf einmal fliegt der Pfeffer zum Löffel.

 

Wie funktioniert der Trick?

Der Löffel wird durch das Reiben statisch aufgeladen. Salz und Pfeffer sind zwar nicht magnetisch, sie haben aber positive und negative Seiten. Die positiven richten sich zum Löffel aus. Wenn der Löffel nähe genug ist, springen die leichteren Pfefferkörner als Erstes hoch. Das schwere Salz bleibt unten.

Magisches Glas

 

Du brauchst:

Ein Glas Wasser

Eine Postkarte

 

So wird's gemacht:

Fülle das Glas mit Wasser. Auch der Rand sollte feucht sein. Drücke die Postkarte auf das Glas, halte dabei drei Finger auf die Mitte der Postkarte. Dann drehst du das Glas um. Nun fragst du deine Zuschauer, was wohl passieren wird, wenn du die Hand unter dem Glas wegnimmst. Was meinen sie?

Wenn alle ihren Tipp abgegeben haben, ziehst du die Hand weg – und die Karte „klebt“ am Glas!

 

Führe den Zaubertrick zur Sicherheit nur über einer Schüssel oder im Freien vor.

 

Wie funktioniert der Trick?

Die Luft drückt von unten mit großem Druck gegen die Postkarte und hält sie fest. Das Wasser bleibt im Glas! Sobald du jedoch eine kleine Ecke der Karte anhebst, strömt Luft nach oben in das Glas und drückt das Wasser nach unten weg.

Sandvulkan

 

Du brauchst:

Einen Sandberg (mach ihn am besten im Sandkasten oder an der Bregenzerache)

Eine leere Filmdose

Ein kleines Glas mit Deckel

Backpulver

100 ml Essig

Rote Lebensmittelfarbe

 

So wird’s gemacht:

Baue einen Berg aus Sand und drücke die Filmdose in die Spitze. Fülle das Backpulver in die Filmdose. Den Essig vermischst du in dem Glas mit der Lebensmittelfarbe. Gieße nun diese Mischung vorschichtig in die Filmdose.

 

Was passiert?

Der Essig reagiert sofort mit dem Backpulver. Daher sprudelt und schäumt es in der Filmdose – und rote Bäche (wie Lava) ergießen sich über deinen Berg.   

Der trockene Taucher

 

Du brauchst:

Ein Glas

Eine Schüssel mit Wasser

Seidenpapier

 

So wird’s gemacht:

Knülle ein Blatt Seidenpapier zusammen und stecke es in das Glas. Dann tauchst du das Glas mit dem Papier darin mit der Öffnung nach unten senkrecht in eine Wasserschüssel. Nimm das Glas wieder aus dem Wasser und ziehe das Papier heraus.

 

Was passiert?

Das Glas enthält nicht nur Papier, sondern auch Luft. Wasser kann daher nicht in das Glas eindringen, weil das Glas schon durch die Luft besetzt ist. Das Papier bleibt trocken!   

Verzauberter Pfeffer

 

Du brauchst:

Einen Teller mit Wasser

Spülmittel

Pfefferpulver

 

So wird’s gemacht:

Erzähle deinen Zuschauern folgende Geschichte: Vor Jahren hast du mit dem Pfefferkönig Streit gehabt. Seither fürchten sich alle Pfefferkörner vor dir. Niemand glaubt dir? Du kannst es beweisen!

Streue großzügig Pfefferpulver über die Wasseroberfläche. Dann tropfst du heimlich etwas Spülmittel auf deinen Finger und berührst mit diesem Finger – und mit lautem Geschrei – leicht die Wasseroberfläche. Schon fliehen alle Pfefferkörner and den Tellerrand.

 

Wie funktioniert der Trick?

Der Pfeffer schwimmt auf der „Haut“ des Wassers. Das Spülmittel jedoch zerreißt diese Haut. Sofort schießt das Pfefferpulver auf der zerrissenen Haut an den Tellerrand!